Nikolay Borchev singt Rückert-Lieder in der Vertonung von Richard Strauß

Im Mittelpunkt der Konzerte der Musiktage Ebern stehen die Vertonungen der Gedichte von Friedrich Rückert. Für die diesjährigen Musiktage hat der künstlerische Leiter Peter Rosenberg die Vertonungen von Richard Strauß ausgewählt. Gemeinsam mit dem Rückert Ensemble wird der Bariton Nikolay Borchev diese Lieder interpretieren.

Nikolay Borchev kam als sehr junger Sänger für einige Jahre in das Ensemble der Bayerischen Staatsoper, bevor er für zwei Spielzeiten fest an die Wiener Staatsoper wechselte. An beiden Häusern war er in seinen Fachpartien wie ‚Guglielmo’/“Cosi fan tutte“, ‚Papageno’/“Die Zauberflöte“, ‚Figaro’/“Il Barbiere di Siviglia“ etc. zu hören.

Der Künstler hat sich schnell ein großes und vielfältiges Repertoire erarbeitet und sich mittlerweile aufgrund seiner stimmlichen wie darstellerischen Qualitäten auf allen bedeutenden europäischen Bühnen etabliert. Ebenso verfügt Nikolay Borchev über ein breitgefächertes Repertoire an Lied-Programmen, das die Liederzyklen von Beethoven, Schubert, Schumann, Mahler und Wolf enthält wie auch Lieder von Schostakowitsch, Tschaikowsky oder Grieg.

Als gefragter Konzertsänger arbeitet Nikolay Borchev regelmäßig mit renommierten Orchestern zusammen. Dazu zählen u.a. der Bayerische Rundfunk München, der Bachchor München, das Deutsche Symphonie Orchester Berlin, das La Folia Barockorchester, das Balthasar Neumann-Ensemble, das Freiburger Barockorchester, die Akademie für Alte Musik Berlin, die Capella Augustina, das Museumsorchester Frankfurt, das NPS Amsterdam, das Radio Filharmonisch Orkest im Concertgebouw Amsterdam und in Utrecht, das Orchestre National de Lyon, die London Mozart Players, der Münchner Kammerorchester, das Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks, die Chamber Music Society in New York, die Dresdner Musikfestspiele, die Warschauer Philharmoniker, die Moskau Philharmonic Society, das RSO Berlin und das Philharmonische Staatsorchester Halle, die Hamburger Symphoniker, die Robert-Schumann Gesellschaft und die Niederösterreichischen Tonkünstler, mit denen er im Musikverein Wien einen besonderen Erfolg als ‚Pelleas’/“Pelleas et Melisande“ feiern konnte. 

Besondere Beachtung findet auch seine Mitwirkung in den genreübergreifenden, inszenierten und getanzten crossover Produktionen von „La petite messe solennelle“ und „Silent Songs“ mit dem Ensemble Nico and the Navigators, die u.a. bei den Festspielen in Weimar, in Berlin, in Dijon, Brüssel/BOZAR und in Paris aufgeführt wurden. 

Einladungen führen ihn u.a. zum Music@Menlo Festival in Californien, zur Music Chamber Society nach New York, zur Schubertiade nach Vilabertran, ins Konzerthaus Dortmund, zum Eppaner Liedsommer, nach Gran Canaria sowie nach Taiwan, zum Marvao Festival nach Portugal und in den Palais des Beaux Arts.

Nikolay Borchev wurde in Pinsk/Weißrussland geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung ab dem 7. Lebensjahr in den Fächern Klavier, Flöte und Orgel in Moskau. Ab dem 16. Lebensjahr studierte er Gesang am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium bei Pavel Lisitsian und Maria Ariya, anschließend an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Heinz Reeh, Julia Varady und Wolfram Rieger. Er gewann mehrere Preise bei internationalen Gesangswettbewerben. Nikolay Borchev hatte an der hm Hochschule für Musik Rostock einen Lehrauftrag Gesang, gefolgt von einer Professur an der Hochschule für Musik Nürnberg und seit 2023 an der hmt in Leipzig. 

Foto: Nina Ai-Artyan.

 

Das könnte Sie auch interessieren​

Cellist Ariel Barnes ergänzt Rückert Ensemble

Klarinettistin Shirley Brill konzertiert mit Jonathan Aner

Pianistin Aurelia Vişovan spielt Klavierkonzert

Pianist Jonathan Aner zu Gast bei den Musiktagen Ebern

Kleines, aber hochkarätiges Ensemble der 9. Musiktage Ebern 2025

Termin für Musiktage Ebern 2025 steht fest

Rückert Ensemble und Solisten begeistern das Publikum bei den Musiktagen Ebern 2024

Endspurt in Klausenburg für die Musiktage Ebern

Wir gratulieren Johannes Rosenberg

Shirley Brill erhält OPUS Klassikpreis

Bettina Meiners singt Rückert-Lieder von Gustav Mahler

Barocke Kammermusik mit Alexander v. Heißen

Erste Proben mit dem diesjährigen Rückert Ensemble in Klausenburg

Alexander von Heißen spielt Bach im Eröffnungskonzert

Das Programm der Musiktage Ebern 2024 zeigt sich epochenübergreifend

Kammermusikalischer Hochgenuss in Ebern

„Rückert ist unantastbar das Zentrum der Musiktage Ebern“

Klarinettistin Shirley Brill gastiert bei den Musiktagen Ebern 2023

Herausragende Musikerinnen und Musiker bilden das Rückert-Ensemble 2023

Programm der Musiktage Ebern 2023

Musiktage Ebern bringen Kammermusik vom 22. bis 24. September 2023 nach Ebern

Rückschau 2022

Proben für die Musiktage Ebern

Musiktage Ebern – Programm für September 2022 steht

Erste Planungen für die Musiktage Ebern 2022

Das Rückert Ensemble und Dominik Wörner begeistern das Publikum bei den Musiktagen Ebern

Probenbeginn in Ebern

Schülerinnen und Schüler besuchen Proben der Musiktage Ebern 2021

Vorbereitungen der 5. Musiktage in Ebern